Expertise: Ingenieur am Bildschirm

Wie beurteilt man Expertise?

Das Dreyfus Modell

Lesezeit 3 min

Wir verwenden seit einiger Zeit das Dreyfus Modell für die Einschätzung der professionellen Entwicklungs und der Kompetenz unserer Ingenieure. Ich werde öfters danach gefragt, was dieses Modell denn sei. Hier die Geschichte, wie wir auf das Modell kamen und die Version, welche wir verwenden:

Wie beurteilt man die Fähigkeiten einer Fachperson?

Dies ist die eigentliche Frage die ich mir stellte, als sich der Bedarf für Mitarbeiterbeurteilungen ergab. Nicht, damit wir Ende Jahr eine Rangliste aufstellen können, sondern vor allem, um unsere Projekte mit der richtigen Mischung von Fähigkeiten auszustatten. Der Ingenieur sollte nicht über- und möglichst auch nicht unterfordert sein.

Meine Frau arbeitet in der Pflege und unterrichtete das Benner Modell. Dieses beschreibt, wie Pflegende ihre beruflichen Kompetenzen entwickeln. Amüsanterweise basiert dieses auf einem Modell für technische Fachpersonen, welches die Gebrüder Dreyfus 1980 für die US Air Force erstellt und später weiter entwickelt haben. Es definiert fünf Kompetenzstufen, welche jede Fachperson in ihrer persönlichen Entwicklung durchläuft, nicht alle bis zum Experten:
Novize - Anfänger - Kompetent - Erfahren - Experte.

Das war genau das, was ich brauchte. Die wissenschaftlichen Abhandlungen waren jedoch etwas sehr abstrakt für die praktische Anwendung. Bis ich nach einiger Suche auf dem Netz eine Version des Modells von S. Lester fand.

Wir haben sein Modell übersetzt und für unseren Gebrauch adaptiert, es sieht nun so aus:

Stufe Kenntnisse Arbeitsleistung und -qualität Selbständigkeit Bewältigung von Komplexität Vernetztes Denken
Experte
Intuitive (vorher rationale) Entscheidungsfindung
Massgebliches Wissen im Fachbereich, tiefes und breites Verständnis der Praxis Hervorragende Ergebnisse für offene Aufgaben werden mit relativer Leichtigkeit in der abgeschätzten Zeit erreicht Fähig, die Verantwortung zu übernehmen für das Überschreiten vorhandener Standards und die Schaffung eigener Interpretationen Ganzheitliches Verständnis komplexer Situationen, bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen intuitiven und analytischen Zugängen, kann offene Probleme strukturieren Sieht das Gesamtbild und alternative Ansätze, hat eine Vision was möglich wäre
Erfahren
Gesamtheitliche (vorher analytische) Bewertung des Kontextes
Tiefes Verständnis des Fachbereiches und der Praxis Einwandfreier Standard wird für offene Aufgaben routinemässig und in der abgeschätzten Zeit erreicht Fähig, die volle Verantwortung für die eigene Arbeit zu übernehmen (und gegebenenfalls für die anderer) Handhabt komplexe Situationen ganzheitlich, sichere Entscheidungsfindung Sieht das Gesamtbild und wie einzelne Handlungen sich darin einfügen
Kompetent
Erkennen (vorher keine) der Bedeutung
Gutes Grund- und Hintergrundwissen der Praxis Zweckmässige Ergebnisse werden auch für offene Aufgaben in der abgeschätzten Zeit erreicht, aber es kann an Verfeinerung fehlen Fähig, die meisten Aufgaben mittels eigenem Urteilsvermögen zu erfüllen Bewältigt komplexe Situationen durch bewusste Analyse und Planung Erkennt die Handlungen zumindest teilweise im Hinblick auf langfristige Zusammenhänge
Anfänger
Wissen im (vorher ohne Referenz zum) Kontext
Grundkenntnisse von Schlüsselaspekten der Praxis Überschaubare Aufgaben werden wahrscheinlich zu einem akzeptablen Standard erledigt Fähig, einige Schritte selbst zu erledigen, braucht aber Aufsicht für die Gesamtaufgabe Nimmt komplexe Situationen wahr, kann sie aber nur teilweise lösen Sieht Handlungen als eine Serie von Schritten

Novize

Minimales oder Lehrbuchwissen, ohne es mit der Praxis zu verbinden Unwahrscheinlich, dass zufriedenstellende Leistungen ohne straffe Aufsicht erreicht werden Braucht enge Aufsicht oder Anleitung Wenig oder keine Vorstellung vom Umgang mit Komplexität Tendiert dazu, Handlungen isoliert zu betrachten

Das Schöne an der Tabelle ist, dass sie beobachtbares Verhalten beschreibt. Zusätzlich hat das Modell einen klaren Fokus auf Fähigkeiten in der Praxis, wo z.B. Lehrbuchwissen für gute Leistung zwar notwendig, aber bei weitem nicht hinreichend ist.

Der Experte kann es nicht erklären

Wer hat nicht schon erlebt, wie ein Experte zwar sofort die richtige Lösung für ein Problem benennen, aber einem Anfänger nicht erklären kann, wieso dies die richtige Lösung ist. Auch darauf gibt das Modell eine Antwort: der Experte findet seine Lösung intuitiv, basierend auf seinem Erfahrungsschatz. Wer auf einer anderen Stufe steht, benötigt aber eine rationale Begründung. Diese kann der Experte unter Umständen erst nach längerem Nachdenken liefern.

Einsatz des Dreyfus Modells bei Solcept

Für Ingenieure setzen wir obige Tabelle erfolgreich für Selbst- und Fremdeinschätzung in der jeweiligen Fachrolle ein. Der Konsens aus diesen Einschätzungen wird dann verwendet, um Weiterbildung und den Einsatz, d.h. die Art der Aufgabe für den Mitarbeiter zu planen.

Persönlich würde ich in den zwei letzten Spalten der Tabelle noch Verbesserungspotential sehen. Diese liessen sich wohl zu einer zusammenlegen, da sie teilweise redundant sind.

Kennen Sie andere Modelle? Wie verwenden Sie diese?

Alle Modelle sind falsch, aber einige sind nützlich... Was denken Sie darüber?

Andreas Stucki

Haben Sie zusätzliche Fragen? Haben Sie eine andere Meinung? Wenn ja, mailen Sie mir oder kommentieren Sie Ihre Gedanken unten!

Autor

Kommentare

Keine Kommentare

Was ist Ihre Meinung?

* Diese Felder sind erforderlich

Projekte? Ideen? Fragen? Machen wir einen kostenlosen Erst-Workshop!