Lesezeit 2 min
Sie haben Ihr Produkt praktisch fertig entwickelt und fragen sich nun, was Sie tun müssen, um es in Europa auf den Markt bringen zu dürfen? Vielleicht fragt auch ein Kunde nach der CE-Konformitätserklärung oder den EMV-Prüfberichten? Wie gehen Sie nun am besten vor?
In Europa wird der Marktzugang über Direktiven und Verordnungen geregelt. Die wichtigsten sind:
In der Schweiz gelten die entsprechenden Schweizer Verordnungen. Diese lehnen sich allerdings stark an die Europäischen Direktiven bzw. Verordnungen an und verweisen in vielen Punkten auf diese. Hier das Beispiel der Verordnung über elektrische Niederspannungserzeugnisse.
Bei elektronischen Geräten und Maschinen basiert die CE-Kennzeichnung in den meisten Fällen auf Selbstdeklaration. Das bedeutet: Wenn Ihr Produkt mit einer passenden harmonisierten Norm konform ist, wird vermutet, dass es auch der entsprechenden Direktive bzw. Verordnung entspricht (sogenannte Konformitätsvermutung). Basierend darauf können Sie dann in eigener Verantwortung die sogenannte CE-Konformitätserklärung ausstellen.
Harmonisierte Normen definieren Mindestanforderungen und entsprechende Typ- und Stückprüfungen, vor allem bezüglich Sicherheit und EMV, welche alle Produkte erfüllen müssen. EMV-Prüfungen werden in aller Regel durch ein akkreditiertes Labor ausgeführt. Auch bei Prüfungen der elektrischen Sicherheit ist es in vielen Fällen zu empfehlen, diese von einem akkreditierten Labor ausführen zu lassen.
Typprüfungen sind ausführliche Tests, welche in der Entwicklungsphase mit meistens nur einem Prüfmuster ausgeführt werden, welches aber bereits dem Seriestand entsprechen muss.
Stückprüfungen hingegen sind kürzere Tests, welche am Ende der Produktion an jedem Produkt ausgeführt werden.
Folgende Schritte sind also nötig, um das CE-Zeichen an Ihrem Produkt anbringen zu können:
Dieser Weg über die Selbstdeklaration ist allerdings nicht in allen Fällen zulässig. In gewissen Situationen kann oder muss eine sogennante benannte Stelle ("Notified Body") hinzugezogen werden. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn es keine passenden harmonisierten Normen gibt oder bei Medizinprodukten und gewissen Maschinen. Die Details dazu finden Sie in der entsprechenden Direktive oder Verordnung. Melden Sie sich bei uns, wenn Sie nicht weiter kommen, wir helfen gerne weiter!
Jonathan Feller
Haben Sie zusätzliche Fragen? Haben Sie eine andere Meinung? Wenn ja, mailen Sie mir oder kommentieren Sie Ihre Gedanken unten!
hat an der ETH Zürich Elektrotechnik und Informationstechnologie studiert und ist Hardware-, System- und Safety-Spezialist. Er engagiert sich für die Entwicklung von Hardware und Systemen von der ersten Idee über Spezifikation, Design und Inbetriebnahme bis zur Verifikation und CE-Konformität. In der Freizeit ist er auf dem Velo oder in der Kletterhalle anzutreffen.
Projekte? Ideen? Fragen? Machen wir einen kostenlosen Erst-Workshop!
Keine Kommentare